Allgemeine Informationen
Auf dieser Seite bekommen Sie generelle Informationen zum WebOffice core Client, die High-End Web-GIS Lösung von SynerGIS.
Ausführliche Informationen zu WebOffice finden Sie auf unserer Website weboffice.mysynergis.com
Allgemeines Navigationskonzept
Diese Applikation wurde für die Benutzung mit der Maus inklusive Mausrades designed und entwickelt.
Linker Klick auf Maustaste: | Führt die Aktion des gerade aktiven Werkzeugs aus |
Linke Maustaste gedrückt halten: | Verschieben des Kartenbereiches durch Ziehen der Maus, solange kein anderes Werkzeug aktiv ist |
Rechter Klick auf Maustaste: | Öffnen des Kontextmenüs mit diversen Funktionen |
Rechte Maustaste gedrückt halten: | Verschieben des Kartenbereiches durch Ziehen der Maus |
Weitere Shortcuts:
Shift-Taste + Linke Maustaste + Aufziehen eines Rechteckes: | Bereich vergrößern |
Strg-Taste + Linke Maustaste + Aufziehen eines Rechteckes: | Bereich verkleinern |
Navigation ohne Maus:
+ (Nummernblock): | Aktuellen Bereich um eine Stufe vergrößern (Zoom in) |
– (Nummernblock): | Aktuellen Bereich um eine Stufe verkleinern (Zoom out) |
Bild oben: | Kartenausschnitt um einen Extent nach oben verschieben (Pan) |
Bild unten: | Kartenausschnitt um einen Extent nach unten verschieben (Pan) |
Pos 1 / Home: | Kartenausschnitt um einen Extent nach links verschieben (Pan) |
Ende: | Kartenausschnitt um einen Extent nach rechts verschieben (Pan) |
Pfeiltaste oben: | Kartenausschnitt um konfigurierten Pan-Faktor nach oben verschieben (Pan) |
Pfeiltaste unten: | Kartenausschnitt um konfigurierten Pan-Faktor nach unten verschieben (Pan) |
Pfeiltaste links: | Kartenausschnitt um konfigurierten Pan-Faktor nach links verschieben (Pan) |
Pfeiltaste rechts: | Kartenausschnitt um konfigurierten Pan-Faktor nach rechts verschieben (Pan) |
Einfg: | Gesamtbereich anzeigen |
Hauptkartenbereich
Neben des Kartenbereiches zeigt die Hauptkartenbereich die folgenden Elemente:
- Navigationselemente
- Schnellfunktionen (Quicktools)
- Übersichtskarte
- Maßstabsleiste
- Nordpfeil
- Copyright
Navigationselemente
Zoom zum Gesamten Bereich der Karte | |
Ausschnitt vergrößern | |
Ausschnitt verkleinern | |
Vorheriger Kartenbereich | |
Nächster Kartenbereich | |
Zeigt die aktuelle GPS Position Ihres Gerätes falls GPS aktiviert ist | |
Minimierung bzw. Maximierung der Multifunktionsleiste (Ribbon) | |
Kontextmenü
Öffnen des Kontextmenüs durch Benutzung der rechten Maustaste innerhalb des Kartenbereiches.
Ich will … | Bereitstellung einer vordefinierten Liste der Schnellfunktionen (Quicktools) | |
Karte maximieren | Vergrößerung des Kartenbereiches durch zusammenklappen aller Menüs und Seitenleisten | |
Routingstop setzen | Fügt die aktuelle Position als Routing-Destination in die Liste der Routing-Destinationen hinzu
Nur vorhanden, wenn Routenberechnung im Projekt aktiviert ist
|
|
Route berechnen | Startet die Routenberechnung anhand der aktuellen Liste der Routing-Destinationen
Nur vorhanden, wenn Routenberechnung im Projekt aktiviert ist
|
|
Was ist hier? | Identifizieren über alle sichtbaren Layer im Kartenbereich | |
Selektion löschen | Löschung der Selektion und aller gezeichneten Elemente | |
Kartenausschnitte | Wechsel zu einem spezifischen vordefinierten Kartenausschnitt | |
Kartenausschnitte | Bereitstellung einer vordefinierten Liste von Kartenausschnitte | |
Maßstab setzen | Bereitstellung einer vordefinierten Liste von Maßstäben | |
Vorheriger Bereich | Zurück zum letzten Kartenbereich | |
Nächster Bereich | Vor zum nächsten Kartenbereich | |
Bereich vergrößern | Vergrößerung des Kartenbereiches durch Klickposition im Zentrum | |
Bereich verkleinern | Verkleinerung des Kartenbereichs durch Klickposition im Zentrum | |
Karte zentrieren | Verschieben des Kartenbereiches durch Positionsklick im Zentrum |
Schnellfunktionen
Schnellfunktionen (Quicktools) ermöglichen den schnellen Zugriff auf grundlegenden GIS Funktionen.

Schnellfunktionen
Entweder klicken Sie in die Box „Ich will …“ und selektieren eine der gelisteten Funktionen oder bei einer Vielzahl von konfigurierten Schnellfunktionen können Sie ebenfalls den Namen der Funktion in den Filter eingeben.
Übersichtskarte
Die Übersichtskarte liegt im rechten oberen Bereich des Kartenbereiches. Eine rote Box innerhalb dieser Übersichtskarte markiert den derzeitigen sichtbaren Bereich des Kartenbereiches.

Übersichtskarte
Verschieben: | Durch die Klick der linken Maustaste innerhalb der Übersichtskarte wird die Karte an die gewünschte Position verschoben. |
Bereich vergrößern bzw. verkleinern: | Bereich vergrößern bzw. verkleinern durch Aufziehen einer Rechteckbox mit der linken Maustaste |
Minimierung der Übersichtskarte | |
Maximierung der Übersichtskarte |
Maßstabsleiste
Die Maßstabsleiste ist in der unteren rechten Ecke des Kartenbereiches mit benutzerdefinierter Größe, Farbe und Maßstabseinheit basierend auf der Konfiguration positioniert.

Maßstabsleiste
Nordpfeil
Der Nordpfeil ist standardmäßig in der linken unteren Ecke des Kartenbereiches positioniert.

Nordpfeil
Copyright
Die Copyright Information ist in der linken unteren Ecke des Kartenbereiches positioniert und besteht aus folgenden Komponenten
- Projektspezifischer Copyright-Text (erste Zeile)
- Layerspezifischer Copyright-Text (weitere Zeilen)

Copyright
Multifunktionsleiste
Der WebOffice Core Client benutzt das Konzept der Multifunktionsleisten, um eine schön angeordnete strukturierte Werkzeugleiste anzuzeigen, die in unterschiedliche Werkzeuggruppen unterteilt werden kann.

Das Werkzeug Boxselektion in der Registerkarte NAVIGATION
Zusätzlich werden spezifische Werkzeugeinstellungen verfügbar, wenn dynamische Registerkarten aktiviert werden. Dynamische Registerkarten werden bei der Nutzung von gewissen Werkzeugen automatisch in der Registerkarte hinzugefügt. Diese Registerkarten können manuell geschlossen werden oder verschwinden automatisch, wenn das entsprechende Werkzeug deaktiviert wird.

Dynamische Registerkarte DRUCKEN für das Werkzeug Drucken
Kontrollzentrum
Das WebOffice Core Client Kontrollzentrum ist auf der linken Seite positioniert und teilt sich in zwei unterschiedliche Menüs auf:
- Auswahllisten
- Registerkarten
Auswahllisten
Der Auswahllisten Bereich beinhaltet die folgenden Menüs abhängig von der Projektkonfiguration:
Volltextsuche | Benutzen Sie die Volltextsuche zur Suche über mehrere Layer |
Projekt | Wechseln Sie in ein anderes WebOffice Projekt |
Ansicht | Wechseln Sie in die ausgewählte Kartenansicht |
Kartenausschnitte | Navigieren Sie zu einem spezifischen Bereich innerhalb des Projektes |
Maßstab | Wechseln Sie in den ausgewählten Maßstab |
Registerkarten
Der Registerkartenbereich beinhaltet je nach Projektkonfiguration folgende Menüteile:
Suchen | Suche nach Objekten innerhalb spezifischer Layer |
Themenbaum | Kontrolle der Layer-Sichtbarkeit im Themenbaum |
Legende | Anzeige der statischen graphischen Symbolbeschreibungen |
Themenfilter | Anzeige der verfügbaren Themenfilter in Listenform |
Routenberechnung | Berechnung einer Route von Startpunkt zum Zielpunkt |
Projekteinstellungen
Die Projekteinstellungen sind im oberen rechten Bereich des WebOffice Core Client positioniert und ermöglichen unterschiedlichste Projekt- bzw. benutzerdefinierte Einstellungen
MapTip | Benutzung des Werkzeugs MapTip um dynamisch Objektinformationen in einem Popup darzustellen | ||
Sprache wechseln | Wechseln der Sprache des WebOffice Projektes falls dies angeboten wird | ||
Impressum | Anzeige eines Popup mit Copyright Informationen | ||
Onlinehilfe | Die WebOffice Core Client Onlinehilfe | ||
Link auf aktuelle Position | Öffnung des Sitzungsdaten Fensters mit einem Link bezugnehmend auf das aktuelle WebOffice Projekt
Der Link beinhaltet den aktuellen Kartenbereich, die aktuelle Kartenansicht und die derzeit ausgewählte Sprache
|
||
Hinzufügen eines Bookmarks | Speicherung des aktuellen Status des WebOffice Projektes als Browser-Lesezeichen
Der Status speichert den aktuellen Kartenbereich, die aktuelle Kartenansicht, die derzeit ausgewählte Sprache und Zeichnungen
|
||
Einstellungen | |||
Längeneinheit | Ändert die Längeneinheit für Messungen | ||
Flächeneinheit | Ändert die Flächeneinheit für Messungen | ||
Benutzerprofil speichern | Speicherung der derzeitigen WebOffice Core Einstellungen als ein lokales Cookie (falls erlaubt durch die Browsereinstellungen), welche folgendes beinhalten
|
||
Benutzerprofil zurücksetzen | Zurücksetzung der personalisierten Einstellungen zu den Standardeinstellungen | ||
Benutzerverwaltung |
Nur verfügbar, falls Benutzerverwaltung im WebOffice Projekt aktiviert ist
|
||
Aktiver Benutzer | Anzeige des derzeit aktiven Benutzers, welcher gerade eingeloggt ist | ||
Passwort wechseln | Änderung des Benutzerpasswortes, falls erlaubt | ||
Ausloggen | Ausloggen des Benutzers aus WebOffice | ||
Sitzungsdaten | Enthält alle Daten der aktuellen Sitzung | ||
Minimierung bzw. Maximierung der Multifunktionsleiste (Ribbons) | |||
Statusleiste
Die Statusleiste befindet sich im unteren Teil der WebOffice core Client Oberfläche. Es werden minimierte positionierte Fenster, vorhandene Funktionen, der Anfragestatus und die Sitzungsdaten in der Statusleiste positioniert.
Suchergebnis Werkzeugleiste
Nachdem eine Suche erfolgreich ausgeführt wurde, erscheinen die Suchergebniswerkzeuge auf der linken Seite der Statusanzeige.
Anfragestatus
Der Anfragestatus wird ganz rechts in der Statusleiste angezeigt. Dabei zeigt ein rotes Symbol an, ob noch Anfragen offen sind. Die Zahl repräsentiert die Anzahl der zu verarbeitenden Requests.
1
|
Anfragestatus zeigt einen offenenen Request |
Minimierte Fenster
Wenn frei positionierbare Fenster minimiert werden, sind sie im linken Teil der Statusleiste verfügbar.
WebOffice Online Hilfe |
Minimierte WebOffice Online Hilfe |
Sitzungsdaten
Die Sitzungsdaten befindet sich im rechten Bereich der Statusleiste und enthält alle gespeicherten Linkpositionen, Excel-Exports, WebOffice ePaper Berichte, Favoriten oder WebOffice Druckausgaben und stehen während der gesamten Sitzung des WebOffice Projektes zur Verfügung. Falls WebOffice usermanagement aktiv ist, bietet es außerdem Zugang zu benutzerdefinierten Abfragen, Bookmarks und Ergebnissen.
Sitzungsdaten |
Navigation
Ausschnitt vergrößern/Ausschnitt verkleinern
Ausschnitt vergrößern
Ausschnitt verkleinern
Ausschnitt vergrößern
Vergrößerung des Ausschnittes zur Anzeige eines neuen Kartenbereiches.
- Aktivierung des Werkzeugs durch Klick auf die Werkzeugschaltfläche
- Bewegen des Mauszeigers in den Kartenbereich
- Drücken und Halten der linken Maustaste
- Bewegung der Maus um einen spezifischen Kartenbereich (angezeigt durch ein Rechteck) zur Vergrößerung des Bereiches auszuwählen
- Loslassen der linken Maustaste
- Der Kartenbereich wird dann entsprechend des spezifizierten Kartenausschnittes aktualisiert und angezeigt
Ausschnitt verkleinern
Ausschnitt verkleinern zur Anzeige eines neuen Kartenbereiches.
- Aktivierung des Werkzeugs durch Klick auf die Werkzeugschaltfläche
- Bewegen des Mauszeigers in den Kartenbereich
- Drücken und Halten der linken Maustaste
- Bewegen der Maus um den Bereich der Verkleinerung des Ausschnitts zu definieren (je kleiner das Rechteck umso mehr wird der Ausschnitt des aktiven Kartenbereiches verkleinert)
- Loslassen der linken Maustaste
- Der Kartenbereich wird dann entsprechend des spezifizierten Kartenausschnittes aktualisiert und angezeigt
Alternative Optionen zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Ausschnittes
- Shift + linke Maustaste + Aufziehen eines Rechteckes: Ausschnitt vergrößern
- Strg + linke Maustaste + Aufziehen eines Rechteckes: Ausschnitt verkleinern
Verschieben
Verschieben
- Aktivierung des Werkzeugs durch Klick auf die Werkzeugschaltfläche
- Bewegen des Mauszeigers in den Kartenbereich
- Drücken und Halten der linken Maustaste
- Bewegen der Maus um den derzeitigen Kartenausschnitt zu der gewünschten neuen Position zu verschieben
- Loslassen der linken Maustaste
- Die Karte wird dann entsprechend des spezifischen Kartenbereiches aktualisiert und dabei wird der vorherige Maßstab beibehalten
Vorheriger Bereich/nächster Bereich
Vorheriger Bereich
Nächster Bereich
Klicken der Werkzeugschaltfläche, um den vorherigen Bereich bzw. nächsten Bereich anzuzeigen.
Gesamter Bereich
Gesamten Bereich anzeigen
Klicken der Werkzeugschaltfläche um den maximalen (vollen) Bereich der Karte anzuzeigen.
Selektieren
Rechteck selektieren
Rechteck selektieren
Selektion der Objekte des derzeit aktiven Layers durch die Verwendung eines Rechtecks.
Selektionsthema | Auswahl des Layers zur Selektion
Ein Layer muss sichtbar sein, damit dieser in der Liste angezeigt wird.
|
|
Selektionsmodus | Spezifizierung des Selektionsmodus
Falls eine Selektion über die sichtbaren Layer durchgeführt wird, kann der Selektionsmodus nicht spezifiziert werden
|
|
Erstellung eines Suchergebnis | ||
Hinzufügen der selektierten Features zu einem existierenden Suchergebnis | ||
Entfernen der selektierten Features vom existierenden Suchergebnis |
Linie selektieren
Linie selektieren
Selektion der Objekte des derzeit aktiven Layers durch die Verwendung eines Linie. Falls eine Pufferkonfiguration bei der Selektion über Polylinie in der Projektkonfiguration aktiviert ist, kann eine Pufferdistanz zur Umkreissuche der Selektionslinie für die Selektion der Objekte am Ziel-Layer angegeben werden.
Die Pufferdistanz wird in den geodätischen Einheiten (Einheit des verwendeten Koordinatensystem) angegeben.
Selektionsthema | Auswahl des Layers zur Selektion
Ein Layer muss dabei sichtbar sein um in der Auswahlliste zu erscheinen (projektkonfigurationsabhängig).
|
|
In einer Distanz von [m]
(Optionales Element)
|
Definition einer Pufferdistanz zur Selektion | |
Selektionsmodus | Spezifizierung des Selektionsmodus
Falls eine Selektion über die sichtbaren Layer durchgeführt wird, kann der Selektionsmodus nicht spezifiziert werden
|
|
Erstellen eines neuen Suchergebnis | ||
Hinzufügen der selektierten Objekte zum existierenden Suchergebnis | ||
Löschen der selektierten Objekte aus dem existierenden Suchergebnis | ||
Zurücksetzen der Linie | ||
Fangprofil
(Optionales Element)
|
Auswahl des Layer für das Fangprofil | |
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Fläche selektieren
Fläche selektieren
Selektion der Objekte des derzeit aktiven Layers durch die Verwendung einer Fläche.
Selektionsthema | Auswahl des Layers zur Selektion
Ein Thema muss sichtbar sein, um in der Liste aufzuscheinen.
|
|
Selektionsmodus | Spezifizierung des Selektionsmodus
Falls eine Selektion über die sichtbaren Layer durchgeführt wird, kann der Selektionsmodus nicht spezifiziert werden
|
|
Erstellen eines neuen Suchergebnis | ||
Hinzufügen der selektierten Objekte zum existierenden Suchergebnis | ||
Löschen der selektierten Objekte aus dem existierenden Suchergebnis | ||
Zurücksetzen der Fläche | ||
Fangprofil
(Optionales Element)
|
Auswahl des Layer für das Fangprofil | |
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Kreis selektieren
Kreis selektieren
Selektion der Objekte des derzeit aktiven Layers durch die Verwendung eines Kreises definiert durch ihren Zentrumspunkt und deren Radius.
Selektionsthema | Auswahl des Layers zur Selektion
Ein Layer muss dabei sichtbar sein um in der Auswahlliste zu erscheinen (projektkonfigurationsabhängig).
|
|
In einer Distanz von [m]
(Optionales Element)
|
Festlegung eines Kreisradius | |
Selektionsmodus | Spezifizierung des Selektionsmodus
Falls eine Selektion über die sichtbaren Layer durchgeführt wird, kann der Selektionsmodus nicht spezifiziert werden
|
|
Erstellen eines neuen Suchergebnis | ||
Hinzufügen der selektierten Objekte zum existierenden Suchergebnis | ||
Löschen der selektierten Objekte aus dem existierenden Suchergebnis | ||
Zurücksetzen des Kreisradius | ||
Fangprofil
(Optionales Element)
|
Auswahl des Layer für das Fangprofil | |
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Identifizieren
Identifizieren
Identifizieren eines Objektes in der Karte auf Basis des gewählten Selektionsthemas.
Selektionsthema | Auswahl des Layers zur Selektion
Ein Layer muss dabei sichtbar sein um in der Auswahlliste zu erscheinen (projektkonfigurationsabhängig).
|
|
Selektionsmodus | Spezifizierung des Selektionsmodus
Falls eine Selektion über die sichtbaren Layer durchgeführt wird, kann der Selektionsmodus nicht spezifiziert werden
|
|
Erstellen eines neuen Suchergebnis | ||
Hinzufügen der selektierten Objekte zum existierenden Suchergebnis | ||
Löschen der selektierten Objekte aus dem existierenden Suchergebnis |
Auswahl löschen
Auswahl löschen
Löschen der derzeit aktiven Selektion und Entfernung jeglicher Zeichnungen von der Karte.
Messen
Entfernung messen
Entfernung messen
Zeichnung einer Linie mit Einheiten zur Entfernungsmessung.
Messung | Auswahl des Messtyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Zeichnung eines Objektes zum Messen der Entfernung | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlegen eines weiteren Objektes | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Zeige 3D Berechnungen | ||
Linienstärke | Spezifizierung der Linienstärke der Zeichnung | |
Linienfarbe | Spezifizierung der Linienfarbe der Zeichnung | |
Linienstil |
Spezifizierung des Linienstils der ZeichnungSichtbarkeit
Spezifiziert die Sichtbarkeit der Polygon- bzw. KreisfüllfarbeFüllfarbe
Spezifiziert die Füllfarbe des Polygons
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Punkt messen
Punkt messen
Anzeige der Punktkoordinaten einer spezifischen Position auf der Karte.
Messung | Auswahl des Messtyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Zeichnung eines Objektes zum Messen der Entfernung | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlegen eines weiteren Objektes | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Sichtbarkeit |
-Füllfarbe
–
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Fläche messen
Fläche messen
Zeichnung eines Polygons zur Berechnung der Fläche.
Messung | Auswahl des Messtyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Zeichnung eines Objektes zum Messen der Entfernung | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlegen eines weiteren Objektes | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Zeige 3D Berechnungen | ||
Linienstärke | Spezifizierung der Linienstärke der Zeichnung | |
Linienfarbe | Spezifizierung der Linienfarbe der Zeichnung | |
Linienstil |
Spezifizierung des Linienstils der ZeichnungSichtbarkeit
Spezifizierung der Transparenz der Polygon-Füllfarbe
FüllfarbeSpezifizierung der Füllfarbe des Polygons
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Winkel messen
Winkel messen
Berechnung des Winkels (Kompassrichtung) und der totalen Länge der gezeichneten Linie (z.B. vom Startpunkt zum gemessenen Zielpunkt).
Messung | Auswahl des Messtyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Zeichnung eines Objektes zum Messen der Entfernung | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlegen eines weiteren Objektes | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Sichtbarkeit |
-Füllfarbe
–
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Lotrecht messen
Lotrecht messen
Messung der lotrechten Distanz eines Punktes zu einer Referenzlinie.
Messung | Auswahl des Messtyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Zeichnung eines Objektes zum Messen der Entfernung | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlegen eines weiteren Objekts | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Zeige 3D Berechnungen | ||
Linienstärke | Spezifizierung der Linienstärke der Zeichnung | |
Linienfarbe | Spezifizierung der Linienfarbe der Zeichnung | |
Linienstil |
Spezifizierung des Linienstils der ZeichnungFangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Kontextmenü Zeichnen
Im Zeichenmodus hat der Benutzer die Möglichkeit auf zusätzliche Funktionen zuzugreifen, falls der Mauszeiger über einen existierenden Stützpunkt oder über eine Verbindungslinie zwischen zwei Stützpunkten bewegt wird und die rechte Maustaste geklickt wird.
Kontextmenü von Stützpunkten
Stützpunkt löschen |
Entfernung des gerade selektierten Stützpunktes |
Stützpunkt davor einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes exakt zwischen dem vorherigen und dem gerade aktiven Stützpunkt
Diese Option ist für Punktmessung nicht verfügbar
|
Stützpunkt danach einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes zwischen dem aktiven und dem nächsten Stützpunkt
Diese Option ist für Punktmessung nicht verfügbar
|
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um
Diese Option ist für Punktmessung nicht verfügbar
|
Konstruierend versetzen |
Öffnet das Konstruieren Formular um selektierte Stützpunkte zu versetzen |
Text drehen |
Aktiviert Textrotation
Diese Option ist nur für Punkt messen verfügbar.
|
Kontextmenü von Verbindungslinien
Stil/Geometrie bearbeiten |
Definiert das selektierte Liniensegment als aktives Liniensegment für Editieren. Es ist zudem möglich den Stil des Objektes zu bearbeiten.
Diese Option ist bei Distanzmessungen nicht verfügbar
|
Stützpunkt einfügen |
Fügt einen neuen Stützpunkt bei der aktuellen Position des Liniensegments ein |
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um |
Konstruierend einfügen |
Öffnet den Konstruktionsdialog zum Erstellen von neuen Stützpunkten |
Konstruieren
Durch die Benutzung der verfügbaren Konstruktionsfunktionen ist es möglich extrem genaue Zeichnungen für Messungen zu erstellen. Alle Konstruktionswerkzeuge teilen sich in die folgenden nachfolgenden Schaltflächen.
Berechnen |
Berechnet einen neuen Stützpunkt auf Basis der Formulareingaben |
Zurücksetzen |
Setzt alle Eingaben innerhalb des Konstruktionsdialoges zurück |
Vergrößern |
Vergrößert das Konstruktionselement |
Abschließen |
Schließt die Bearbeitung des Konstruktionselementes ab
Um das erstellte Messobjekt zu speichern, drücken Sie bitte die Schaltfläche Konstruieren in der Registerkarte Zeichnen |
Abhängig vom Typ der Messung gibt es unterschiedliche Konstruktionswerkzeuge für Punktzeichnungen bzw. Linien-/Polygonzeichnungen. Erweitern Sie die nachfolgenden Überschriften der Konstruktionswerkzeuge um eine detaillierte Beschreibung zu erhalten.
Konstruktionswerkzeuge für Punkt, Winkel/Distanz und das lotrechte Messungen.
Fluchtkonstruktion | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment konstruiert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Schnittpunkt zweier Linien | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 3 | Spezifizierung des dritten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 4 | Spezifizierung des vierten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den zwei Basislinien |
Bogenschlagskonstruktion | ||
Mittelpunkt 1 | Spezifizierung des Mittelpunktes des ersten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 1 | Spezifizierung des Radius des ersten Kreises | |
Mittelpunkt 2 | Spezifizierung des Mittelpunktes des zweiten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 2 | Spezifizierung des Radius des zweiten Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den beiden Kreisbereichen |
Schnittpunkt zwischen Linie und Kreis | ||
Stützpunkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Stützpunkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Mittelpunkt | Spezifizierung des Mittelpunktes des Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius | Spezifizierung des Radius des Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend der Basislinie und dem Kreisbereich
Der selektierte Schnittpunkt wird in der Farbe Orange hervorgehoben.
Klicken Sie in den Kartenbereich um die unterschiedlichen Schnittpunkte zu selektieren. |
Konstruktionswerkzeuge für Distanz- und Flächenmessung
Quadrat erstellen | ||
Basispunkt | Klicken Sie in die Karte, um einen spezifischen Basispunkt des Quadrats zu erstellen | |
Typ | Spezifiziert die Position des Quadrates relativ zum Basispunkt. Wählen Sie zwischen
|
|
Seitenlänge | Spezifiziert die Seitenlänge in Einheiten der Geodatenbank | |
Fläche | Spezifiziert optional die Fläche in Einheiten der Geodatenbank | |
Diagonale | Spezifiziert die Länge der Diagonale in Einheiten der Geodatenbank |
Rechtwinkeliges Konstruieren | ||
Punkt 1 | Klicken Sie in die Karte um den 1. Punkt der Basislinie zu spezifizieren | |
Punkt 2 | Klicken Sie in die Karte, um den 2. Punkt der Basislinie zu spezifizieren. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment platziert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Konstruieren über Distanz und/oder Winkel
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Distanz | Spezifiziert die Distanz zur Erstellung des neuen Stützpunktes | |
Winkel [°] | Spezifiziert den Winkel in Grad für die Erstellung eines neuen Stützpunktes |
Konstruieren über Koordinaten
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Rechtswert/X | Spezifiziert den Rechtswert/X-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes | |
Hochwert/Y | Spezifiziert den Hochwert/Y-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes |
Zeichnen
Möglichkeit zum Hinzufügen von unterschiedlichen Typen von Zeichnungen, diese beinhalten
- Fläche
- Linie
- Kreis
- Text
- Punkt
Die Registerkarte Zeichnen verändert sich leicht entsprechend des ausgewählten Zeichnungstyps. Die nachfolgende Tabelle beinhaltet Details zu den Registerkarten-Einstellungen der jeweiligen Objekte (Fläche, Linie, Kreis, Punkt). Zusätzlich weist eine weitere Tabelle mehr Details zur Zeichnung von Textobjekten.
Registerkarte Zeichnen für Flächen, Linien, Kreis und Punkte
Die folgenden Tabellen beinhalten Details zum Registerkartenmenü für Flächen-, Linien-, Kreis- und Punktzeichnungen.
Zeichne | Auswahl des Zeichnungstyps | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Erstellung der Zeichnungen | |
Weiteres Objekt |
Abschließen der aktiven Zeichnung und ev. Anlegen eines neuen Objekts | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Zeige 3D Berechnungen | ||
Linienstärke | Spezifizierung der Linienstärke der Zeichnung | |
Linienfarbe | Spezifizierung der Linienfarbe der Zeichnung | |
Linienstil |
Spezifizierung des Linienstils der Zeichnung
Sichtbarkeit
Spezifiziert die Sichtbarkeit der Polygon- bzw. Kreisfüllfarbe
Füllfarbe
Spezifiziert die Füllfarbe des Polygons
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Registerkarte Zeichnen für Texte
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum Registerkartenmenü für Textzeichnungen.
Zeichne | Auswahl des Typs der Zeichnung | |
Redlining Text | Eingabe des zu zeichnenden Textes | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionswerkzeuge zur Erstellung der Zeichnungen | |
Weiteres Objekt |
Abschließen der aktiven Zeichnung und ev. Anlegen eines neuen Objekts | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Ausschnitt vergrößern/verkleinern zu den Zeichnungen auf der Karte | ||
Zeige 3D Berechnungen | ||
Linienstärke | Spezifizierung der Linienstärke der Zeichnung | |
Linienfarbe | Spezifizierung der Linienfarbe der Zeichnung | |
Zeige Hintergrund |
Anzeige eines Hintergrundes hinter dem zu zeichnenden Text | |
Hintergrundfarbe |
Spezifizierung der Hintergrundfarbe des zu zeichnenden TextesSchriftart
Selektion der folgenden Schriftarten
- Arial
- Verdana
- Courier
Fangprofil
Auswahl des Layer für das Fangprofil
Distanz [m]Definition der Fangprofil-Distanz
Festlegung der Fangprofil-Distanz
Auf Zeichnung fangen
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte
Kontextmenü Zeichnen
Im Modus Zeichnen hat der Benutzer auf eine oder mehrere zusätzliche Funktionen Zugriff, falls der Mauszeiger über einen existierenden Stützpunkt bzw. eine Verbindungslinie zwischen zwei Stützpunkten bewegt wird und die rechte Maustaste gedrückt wird.
Kontextmenü von Stützpunkten
Stützpunkt löschen |
Entfernung des gerade selektierten Stützpunktes |
Stützpunkt davor einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes exakt zwischen dem vorherigen und dem gerade aktiven Stützpunkt
Diese Option ist für Punktzeichnungen nicht verfügbar
|
Stützpunkt danach einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes zwischen dem aktiven und dem nächsten Stützpunkt
Diese Option ist für Punktzeichnungen nicht verfügbar
|
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um
Diese Option ist für Punktmessung nicht verfügbar
|
Konstruierend versetzen |
Öffnet das Konstruieren Formular um selektierte Stützpunkte zu versetzen |
Text drehen |
Aktiviert Textrotation
Diese Option ist nur für Punkt messen verfügbar.
|
Kontextmenü von Verbindungslinien
Stil/Geometrie bearbeiten |
Definiert das selektierte Liniensegment als aktives Liniensegment fürs Editieren. Es ist zudem möglich den Stil des Objektes zu bearbeiten.
Diese Option ist bei Distanzmessungen nicht verfügbar
|
Stützpunkt einfügen |
Fügt einen neuen Stützpunkt bei der aktuellen Position des Liniensegments ein |
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um |
Konstruierend einfügen |
Öffnet den Konstruktionsdialog zum Erstellen von neuen Stützpunkten |
Konstruieren
Durch die Benutzung der verfügbaren Konstruktionsfunktionen ist es möglich, extrem genaue Zeichnungen für Messungen zu erstellen. Alle Konstruktionswerkzeuge teilen sich in die folgenden nachfolgenden Schaltflächen.
Berechnen |
Berechnet einen neuen Stützpunkt auf Basis der Formulareingaben |
Zurücksetzen |
Setzt alle Eingaben innerhalb des Konstruktionsdialoges zurück |
Vergrößern |
Vergrößert das Konstruktionselement |
Abschließen |
Schließt die Bearbeitung des Konstruktionselementes ab
Um das erstellte Messobjekt zu speichern, drücken Sie bitte die Schaltfläche Konstruieren in der Registerkarte Zeichnen |
Abhängig vom Typ der Messung gibt es unterschiedliche Konstruktionswerkzeuge für Punktzeichnungen bzw. Linien-/Polygonzeichnungen. Erweitern Sie die nachfolgenden Überschriften der Konstruktionswerkzeuge um eine detaillierte Beschreibung zu erhalten.
Konstruktionswerkzeuge für Punkt, Winkel/Distanz und das lotrechte Messungen.
Fluchtkonstruktion | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment konstruiert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Schnittpunkt zweier Linien | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 3 | Spezifizierung des dritten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 4 | Spezifizierung des vierten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den zwei Basislinien |
Bogenschlagskonstruktion | ||
Mittelpunkt 1 | Spezifizierung des Mittelpunktes des ersten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 1 | Spezifizierung des Radius des ersten Kreises | |
Mittelpunkt 2 | Spezifizierung des Mittelpunktes des zweiten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 2 | Spezifizierung des Radius des zweiten Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den beiden Kreisbereichen |
Schnittpunkt zwischen Linie und Kreis | ||
Stützpunkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Stützpunkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Mittelpunkt | Spezifizierung des Mittelpunktes des Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius | Spezifizierung des Radius des Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend der Basislinie und dem Kreisbereich
Der selektierte Schnittpunkt wird in der Farbe Orange hervorgehoben.
Klicken Sie in den Kartenbereich um die unterschiedlichen Schnittpunkte zu selektieren. |
Konstruktionswerkzeuge für Distanz- und Flächenmessung
Quadrat erstellen | ||
Basispunkt | Klicken Sie in die Karte um einen spezifischen Basispunkt des Quadrats zu erstellen | |
Typ | Spezifiziert die Position des Quadrates relativ zum Basispunkt. Wählen Sie zwischen
|
|
Seitenlänge | Spezifiziert die Seitenlänge in Einheiten der Geodatenbank | |
Fläche | Spezifiziert optional die Fläche in Einheiten der Geodatenbank | |
Diagonale | Spezifiziert die Länge der Diagonale in Einheiten der Geodatenbank |
Rechtwinkeliges Konstruieren | ||
Punkt 1 | Klicken Sie in die Karte um den 1. Punkt der Basislinie zu spezifizieren | |
Punkt 2 | Klicken Sie in die Karte, um den 2. Punkt der Basislinie zu spezifizieren. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment platziert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Konstruieren über Distanz und/oder Winkel
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Distanz | Spezifiziert die Distanz zur Erstellung des neuen Stützpunktes | |
Winkel [°] | Spezifiziert den Winkel in Grad für die Erstellung eines neuen Stützpunktes |
Konstruieren über Koordinaten
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Rechtswert / X | Spezifiziert den Rechtswert/X-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes | |
Hochwert | Spezifiziert den Hochwert/Y-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes |
Symbol platzieren
Platzierung eines Symbols im Kartenbereich und versenden des aktiven Kartenlayouts (inklusive spezifischen Bereiches) via E-Mail.
Verfügbare Symbole | Auswahl eines Symbols aus der vordefinierten Liste | |
Weiteres Objekt |
Finalisierung des gerade gezeichneten Objektes und Anlage eines weiteren Objektes | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Liste der Zeichnungen |
Entfernung der Zeichnung auf der Karte | |
Vergrößerung des Ausschnittes der Zeichnungen | ||
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Puffer erzeugen
Ausführen von Pufferanalysen basierend auf dem ausgewählten Ziel-Layer der aktiven Selektion. Das Resultat der Pufferoperationen ist ein Satz von Objekten welcher innerhalb des Pufferziel-Layers gefunden wird. Attributive Daten werden ebenfalls über die gefundenen Objekte dargestellt. Dabei werden die gefundenen Objekte hervorgehoben und die Pufferzone im Kartenbereich angezeigt.
Ausgangsauswahl wiederherstellen
Puffer zurücksetzen und Rückkehr zur vorherigen Selektion
Pufferthema | Selektiert den Ziel-Layer für die Nachbarschaftsanalyse | |
Pufferdistanz [m] | Festlegung der Distanz für den Puffer | |
Pufferfläche anzeigen |
Spezifizierung der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Anzeige der Pufferfläche | |
Komplett innerhalb Teilweise innerhalb |
Spezifiziert, ob der Puffer nur Objekte beinhaltet, welche sich komplett innerhalb der Pufferfläche oder teilweise innerhalb der Fläche (Schnittpunkte) befinden | |
Puffer | Ausführung der Pufferanalyse auf Basis der originalen Selektion | |
Ausführung der Pufferanalyse auf Basis des derzeitigen Resultats | ||
Zoom Pufferfläche |
Vergrößerung des Kartenbereiches zur gesamten Pufferfläche | |
Zoom Pufferobjekte |
Vergrößerung des Kartenbereiches zu den gepufferten Objekten |
Objekt beschriften
Das Werkzeug Objekt beschriften unterstützt das Beschriften von Punkt-, Linien- und Polygonobjekten mit Inhalten, die in einer Suchergebnis-Sicht definiert sind.
Beschriftungsthema | Auswahl des Beschriftungsthemas. Es werden alle Layer, auf denen Freies Beschriften konfiguriert ist, aufgelistet. | |
Beschriftungskonfiguration | Auswahl der Beschriftungskonfiguration. Sofern mehrere Ergebnisansichten verfügbar sind, muss eine davon als Beschriftungskonfiguration ausgewählt werden. | |
Liste der Beschriftungen |
Entfernen der Beschriftung auf der Karte | |
Zoom zur erstellten Beschriftung in der Karte | ||
Alle Beschriftungen löschen |
Löschen sämtlicher benutzerdefinierter Beschriftungen | |
|
Ausführung der Schaltfläche erstellt die Druckausgabe | |
Verschicken |
Senden der derzeitigen Karte mit E-Mail (inklusive Bereichsausschnitt, Layer-Sichtbarkeiten, Zeichnungen, gemessene Objekte, Beschriftungen) | |
Feldnamen |
Ein- oder ausblenden der Feldnamen im Label | |
Schriftart | Auswahl der gewünschten Schriftart der Beschriftung | |
Schriftgrösse | Auswahl der gewünschten Schriftgrösse der Beschriftung | |
Schriftfarbe | Auswahl der gewünschten Schriftfarbe der Beschriftung | |
Hintergrund |
Ein- oder ausblenden eines Hintergrunds zur besseren Lesbarkeit der Beschriftung | |
Hintergrundfarbe | Auswahl der gewünschten Hintergrundfarbe der Beschriftung | |
Linienstärke | Auswahl der gewünschten Linienstärke jener Linie, welche die Beschriftung dem zugehörigen Objekt zuordnet | |
Linienfarbe | Auswahl der gewünschten Linienfarbe jener Linie, welche die Beschriftung dem zugehörigen Objekt zuordnet |
Erstellung einer druckfertigen Datei, welche heruntergeladen werden kann und lokal gespeichert werden kann.
Vorlagen | Auswahl der Druckvorlage von einer vordefinierten Liste | |
Druckmaßstab | Spezifiziert den Maßstab für das Drucken
Dieses Feld kann aus einer Auswahlliste oder aus einem Textfeld bestehen
Aktueller Ausschnitt: Der aktuell sichtbare Ausschnitt wird gedruckt
Aktueller Maßstab: Der aktuell benutzte Maßstab wird zum Drucken benutzt
|
|
Hochauflösender Ausdruck |
Benutzung des hochauflösenden Ausdruckes, falls ein Ausdruck mit einer höheren Auflösung als die Standardauflösung gewünscht ist | |
Ausgabetyp | Auswahl des gewünschten Ausgabetyps des Drucks | |
Drehung [°] | Spezifizierung eines Winkels, um den der Druckausschnitt rotiert werden soll
Die Option der Drehung ist nicht in Kombination mit einem Druck des aktuellen Ausschnitt möglich
|
|
Dynamische Textfelder | Optionale Felder können als Eingabe von dynamischen Informationen (Ersteller, Titel, etc.) für die Druckausgabe verfügbar sein. | |
Anzeigen |
Zeigt den Druckausschnitt als Überlagerung im Kartenbereich an, welcher vom Benutzer verschoben werden kann
Die Anzeige des Druckausschnittes ist bei Druck mit aktuellen Ausschnitt nicht möglich
|
|
Zoomen |
Vergrößerung des Druckbereichs im Kartenbereich | |
|
Ausführung der Schaltfläche erstellt die Druckausgabe |
Seriendruck
Falls durch den Administrator zu Verfügung gestellt, können Druckvorlagen einen Seriendruck unterstützen. Mit dieser Funktion können Druckdokumente mit mehreren Seiten und einer gewissen Seitenüberlappung erzeugt werden.
Erstellung eines Seriendrucks
- Auswahl einer
Vorlage
, die Seriendruck unterstützt
- Auswahl eines gültigen
Druckmaßstabes
- Klick auf
Seriendruck
- Klick mit linker Maustaste in die Karte, halten und mit der Maus das gewünschte Raster aufziehen
- Die Überschneidung der Druckseiten kann bis zu 50% betragen
- Es ist möglich, einzelne Seiten zu aktivieren/deaktivieren
- Klick auf
Drucken
Seriendruck |
Ausführung der Schaltfläche ermöglicht die Erstellung des Druckrasters
Es ist nicht erlaubt, die Einstellungen „Aktueller Maßstab“ und „Aktueller Ausschnitt“ für den Seriendruck zu verwenden
|
Überschneidung der Druckseiten [%] | Definiert die Überschneidung jeder Druckseite zu ihrem Nachbar in Prozent. Der Wert kann entweder über den Schieberegler oder über Texteingabe erfolgen. |
Druck über Verlauflinie
Falls durch den Administrator zu Verfügung gestellt, können Druckvorlagen einen Druck über Verlauflinie unterstützen. Mit dieser Funktion können Druckdokumente entlang eines Linienobjekts, z.B. einer Stromlinie, erzeugt werden.
Erstellung eines Drucks über eine Verlauflinie
- Auswahl einer
Vorlage
, die Seriendruck unterstützt
- Auswahl eines gültigen
Druckmaßstabes
- Klick auf
Erstellen
- Klick in die Karte, um eine Verlauflinie zu erstellen
- Klick auf
Drucken
Druck über Verlauflinie |
Ausführung der Schaltfläche ermöglicht die Erstellung einer Verlauflinie
Es ist nicht erlaubt, die Einstellungen „Aktueller Maßstab“ und „Aktueller Ausschnitt“ für den Druck über Verlauflinie zu verwenden
|
Reset |
Entfernt die Verlauflinie |
Druck mit dynamischer Legende
Falls durch den Administrator zu Verfügung gestellt, können Druckvorlagen eine dynamische Legende unterstützen.
Legende anhängen |
Spezifiziert, ob eine dynamische Legende generiert wird oder nicht |
Legendentyp | Ermöglicht dem Anwender die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Modi
Diese Funktion ist optional
|
Druck aus Suchergebnis
Falls durch den Administrator zu Verfügung gestellt, kann direkt aus dem Suchergebnis gedruckt werden.
Karte exportieren
Exportiert den aktuellen Kartenausschnitt in ein JPEG Bild. Das Vorschaufenster wird dabei automatisch geöffnet und ermöglicht die Speicherung des Bildes direkt auf Ihrem Client.
Es ist immer möglich auf die exportierten Bilder in den Sitzungsdaten zuzugreifen.
Drücken Sie
in der Statusleiste des WebOffice core Client.
WMS-Service
WMS-Service
Bereitstellung einer WMS-Service URL
- Eingabe / Einfügen einer
URL eines WMS-Services
in das vorgesehene Texteingabefeld
- Falls nötig, Eingabe der Anmeldedaten
- Optionale Spezifizierung des
Namen des Services
- Optionale
initiale Einstellung der Layer-Sichtbarkeiten
-
Service hinzufügen
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum Registerkartenmenü für das Hinzufügen eines WMS-Services durch Angabe der URL.
Hinzufügen über | Eingabe einer WMS-Service URL |
Service-Bezeichnung | Aliasname, welcher zur Anzeige des Services im WebOffice Themenbaum benutzt werden soll |
URL des WMS-Services | Eingabe der korrekten URL des WMS-Services in das Texteingabefeld |
Benutzername | Eingabe des Benutzernamen, falls das WMS-Service abgesichert ist |
Passwort | Eingabe des Passwortes, falls das WMS-Service abgesichert ist |
Themen zu Beginn sichtbar schalten |
Falls diese Option deaktiviert ist, werden die hinzugefügten WMS-Services nicht standardmäßig aktiviert sein und müssen manuell durch den Benutzer aktiviert werden |
Dienst hinzufügen |
Hinzufügen des WMS-Services zur Karte |
Auswahl aus vordefinierten Services
- Selektion eines WMS-Services von einer vordefinierten Liste
- Optionale Bearbeitung der
Service-Bezeichnung
- Optionale
initiale Einstellung der Layer-Sichtbarkeiten
-
Service hinzufügen
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum Registerkartenmenü zur Anzeige eines vordefinierten WMS-Services.
Hinzufügen über | Auswahl aus vordefinierten Services |
Service-Bezeichnung | Aliasname welcher zur Anzeige des Services im WebOffice Themenbaum benutzt werden soll
Die Service-Bezeichnung wird automatisch befüllt, falls das vordefinierte Service selektiert wird.
|
Vordefiniertes WMS-Service |
Klick auf das vordefinierte selektierte WMS-Service
Durch Klicken auf die Schaltfläche können die Metadateninformationen des Services, falls verfügbar, abgerufen werden |
Themen zu Beginn sichtbar schalten |
Falls diese Option deaktiviert ist, werden die hinzugefügten WMS-Services nicht standardmäßig aktiviert sein und müssen manuell durch den Benutzer aktiviert werden |
Dienst hinzufügen |
Hinzufügen des WMS-Services zur Karte |
ArcGIS-Service
ArcGIS-Service
Hinzufügen einer ArcGIS-Service URL
- Eingabe / Einfügen einer
URL eines ArcGIS-Services
in das vorgesehene Texteingabefeld
- Falls nötig, Angabe der Anmeldedaten
- Optionale Spezifizierung des
Namen des Services
-
Service hinzufügen
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum Registerkartenmenü zum Hinzufügen eines ArcGIS-Services durch Angabe einer URL.
Hinzufügen über | Eingabe einer ArcGIS-Service URL |
Service-Bezeichnung | Aliasname, welcher zur Anzeige des Services im WebOffice Themenbaum benutzt werden soll |
URL des ArcGIS-Services | Eingabe der korrekten URL des ArcGIS-Services in das Texteingabefeld |
Benutzername | Eingabe des Benutzernamen, falls das ArcGIS-Service abgesichert ist |
Passwort | Eingabe des Passwortes, falls das ArcGIS-Service abgesichert ist |
Service hinzufügen |
Hinzufügen des ArcGIS-Services zur Karte |
Auswahl aus vordefinierten Services
- Selektion eines ArcGIS-Services aus einer vordefinierten Liste
- Optionale Bearbeitung der
Service-Bezeichnung
-
Service hinzufügen
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum Registerkartenmenü zur Anzeige eines vordefinierten ArcGIS-Services.
Hinzufügen über | Auswahl aus vordefinierten Services |
Service-Bezeichnung | Aliasname, welcher zur Anzeige des Services im WebOffice Themenbaum benutzt werden soll
Die Service-Bezeichnung wird automatisch befüllt, falls das vordefinierte Service selektiert wird.
|
Vordefiniertes ArcGIS-Service |
Klick auf das vordefinierte selektierte ArcGIS-Service
Durch Klicken auf die Schaltfläche können die Metadateninformationen des Services, falls verfügbar, abgerufen werden |
Service hinzufügen |
Hinzufügen des ArcGIS-Services zur Karte |
Daten hinzufügen
Durch dieses Werkzeug können lokale Geodaten zu Ihrem WebOffice Projekt hinzugefügt werden.
- Die hinzugefügten Geodaten sind nur in der aktuellen Session verfügbar
- Daten welche aus mehreren Dateien bestehen müssen in ein ZIP Archiv gepackt werden
- Das ZIP Archiv soll dabei die Daten und die Projektionsinformationen beinhalten (Datenformate wie z.B. .shp, .txt, .dwg, .dxf, .tiff, .png, .jpg, .jp2 sollten mit einer .prj Datei oder einem World File bereitgestellt werden)
- Das ZIP Archiv muss den selben Namen wie die Datendatei haben
Die Auswahl der hochzuladenden Datei durch Ziehen der Dateien in das Formularfeld der Registerkarte oder durch Klick auf
um ein Dialogfenster zum Hochladen der Datei zu öffnen. Spezifizierung des Namen der hochzuladenden Dateien durch Verwendung der
Textbox.
Abhängig von der Basis des Dateiformates der Geodaten sind folgende Funktionen unterschiedlich verfügbar:
Format | Anzeige | Suchen | Selektieren | Fangprofil | Puffer | Kopieren von | |
Esri Layer Package (.lpk) |
2
|
||||||
Esri Shape (.shp) |
2
|
||||||
GPS (.txt)
1
|
2
|
||||||
AutoCAD DWG (.dwg) |
2
|
||||||
Drawing Interchange File Format (.dxf) |
2
|
||||||
JPEG image (.jpg) | |||||||
JPEG 2000 image (.jp2) | |||||||
Portable Network Graphics (.png) | |||||||
Tagged Image File Format (.tif) | |||||||
DICOM Picture (.img) | |||||||
Esri Grid | |||||||
GPS eXchange Format (.gpx) |
2
|
: Eine schema.ini Datei muss zu einem Textdaten-Datei hinzugefügt werde. Dies ist für die Interpretierung der Struktur der Textdatei nötig.
: Funktionen sind nur verfügbar falls Editieren erlaubt ist.
Registerkarte Editieren
Editieren
Diese Funktion erlaubt Ihnen Punkt-, Linien-, oder Polygon-Objekte zu editieren. In einem ersten Schritt wählen Sie den Layer, der editiert werden soll aus und die zugehörige Editieraktion. Objekte beinhalten geometrische Informationen und attributive Daten. Die Geometrie besteht aus einem (Punkt Featureklasse) oder mehreren Stützpunkten (Polygon bzw. Linien Featureklasse). Attributive Daten werden editiert und eingegeben über dass Attributformular auf der rechten Seite
Editierthema | Auswahl des Ziel-Layers für das Editieren
Abhängig von der Auswahl des Editier-Layers sind unterschiedliche Editieraktionen verfügbar
|
|
Editieraktion | Erstellen | Erstellung eines neuen Objektes |
Ändern | Änderung eines existierenden Objektes | |
Löschen | Löschung eines existierenden Objektes | |
Kopieren | Kopieren eines existierenden Objektes | |
Von Thema kopieren | Kopieren eines Objektes von einem anderem Layer zum Editier-Layer | |
Teilen | Teilung eines existierenden Objektes | |
Zusammenlegen | Zusammenführen existierender Objekte | |
Ausschneiden | Ausschneiden von Teile bzw. kLöscher von existierenden Polygon Objekten | |
Multipart bilden | Zusammenführen zweier Objekte zu einem Multipart-Objekt | |
Multipart auflösen | Teilung eines Multipart-Objektes in einzelne Objekte | |
Hinzoomen |
Vergrößerung des aktiv selektierten Objektes für das Editieren | |
Zurücksetzen |
Setzt alle geometrischen und attributiven Änderungen des Objekts zurück | |
Zurücknehmen |
Setzt die letzte geometrische Änderung des Objektes zurück | |
Stützpunktgeometrie |
Ansicht, Editieren, Import und Export der einzelnen Stützpunkte der erstellten und geänderten Objekte | |
Konstruieren |
Benutzung der Konstruktionselemente zum Erstellen und Editieren eines Objektes | |
Übernehmen |
Speicherung des Editierprozesses | |
Abbrechen |
Abbruch der kompletten Editieroperation | |
Fangprofil
(Optionales Element)
|
Auswahl des Layer für das Fangprofil | |
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Attribut editieren
Das Attribut-Editierformular erscheint, falls ein Editierthema selektiert ist, welches das attributive Editieren erlaubt. Im oberen Teil des Formulars werden alle verfügbaren Editierfelder angezeigt. Im unteren Teil des Formulars werden die Schaltfläche für die Speicherung, das Zurücksetzen und den Abbruch angezeigt.
Eingabefeldtypen
- Textfeld
- Mehrzeiliges Textfeld
- Auswahlliste
- Kontrollkästchen
- Schieberegler
- Dateiname
- Datenpfad
- Datei Upload
Zurücksetzen |
Setzt alle geometrischen und attributiven Änderungen des Objektes zurück |
Übernehmen |
Speicherung des Editiervorganges |
Abbrechen |
Abbrechen der gesamten Editieroperation |
Editieraktionen
Durch Aufklappen der Editieraktion Überschriften finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Erstellen
- Klicken Sie auf den Kartenbereich und fügen Sie Stützpunkte hinzu um die Geometrie des neuen Objektes zu bestimmen
- Eingabe attributiver Eingabedaten in das Editierformular
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Editieren
- Selektion eines Objektes im Kartenbereich durch Klick auf dieses oder durch Selektion über Rechteckbox.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Geometrieänderungen: werden durch Stützpunktveränderungen (löschen, verschieben oder hinzufügen eines Stützpunktes) durchgeführt
- Attributive Änderungen: Attributwerte können über das Attributformular geändert werden
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Löschen
- Selektion eines Objektes im Kartenbereich durch Klick auf dieses oder durch Selektion über Rechteckbox.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Kopieren
- Selektion eines Objektes im Kartenbereich durch Klick auf dieses oder durch Selektion über Rechteckbox.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Falls nötig, selektieren Sie die neue Position des Objektes durch Mausklick in der Karte
- Attributive Änderungen: Attributwerte können innerhalb des Attributformulars geändert werden
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Von Thema kopieren
- Auswahl des Layers in der Editierregisterkarte, welche zum Kopieren von Objekten verwendet werden soll
- Klicken Sie auf das zu kopierende Objekt im Quell-Layer
- Das kopierte Objekt wird angezeigt und kann durch einen Mausklick an eine spezifische Position im Kartenbereich verschoben werden
- Überprüfung und Änderung der Attributdaten des kopierten Objektes im Editierwerkzeugformular
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Teilen
- Selektion eines Objektes im Kartenbereich durch Klick auf diesen bzw. Selektion durch Rechteckbox.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Zeichnung einer Linie zur Teilung, welche das selektierte Objekt in mindestens zwei Stützpunkten schneidet
- Abschließen der Linie zur Teilung durch Doppelklick auf linke Maustaste
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Die Teilungslinie muss das Objekt zweimal kreuzen!Die geteilten Objekte beinhalten die selben Attributwerte wie das Originalobjekt!
Zusammenlegen
- Zuerst erfolgt die Selektion des Objektes im Kartenbereich zur Übernahme der attributiven Informationen.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Selektion des zweiten Objektes welches mit dem ersten Objekt zusammengelegt werden soll. Dieses Objekt wird in der Karte selektiert und die Form des zusammengelegten Objektes wird ebenfalls dort angezeigt
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Ausschneiden
- Selektion des Objektes im Kartenbereich, welches zum Ausschneiden verwendet werden soll.
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Zeichnung eines Polygons mit dem Bereich welcher entfernt werden soll
- Abschließen des auszuschneidenden Polygon durch Doppelklick auf linke Maustaste
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Multipart bilden
-
- Selektion des Objektes im Kartenbereich, welches zum Ausschneiden verwendet werden soll. Fall
- Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Selektion des zweiten Objektes von welchem das Multipart-Objekt erstellt werden soll durch Klick in die Karte
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Multipart auflösen
- Selektion des Objektes im Kartenbereich, welches zum Ausschneiden verwendet werden soll. Fall
Falls eine Selektion mehr als ein Objekt zurückliefert, kann der Benutzer das gewünschte Objekt aus der Liste durch Drücken der Schaltfläche
in der Editierregisterkarte oder durch Selektion des bestimmten Objektes im Kartenbereich auswählen
- Drücken der Schaltfläche Übernehmen um den Editierprozess der Editieraktion abzuschließen
Stützpunktgeometrie
- Klicken Sie auf den Kartenbereich und fügen Sie Stützpunkte hinzu um die Geometrie des neuen Objektes zu bestimmen, oder editieren Sie ein bestehendes Objekt
- Die einzelnen Stützpunkte des erstellten oder editierten Objektes können in der geöffneten Tabelle eingegeben, angezeigt, editiert, importiert oder exportiert werden
- Der aktuell bearbeitete Vertex ist orange markiert
- Mit dem Exportieren-Button können die Koordinaten der Punkte in ein bestimmtes Format exportiert werden
- Es kann auch eine CSV-Datei, die X/Y Koordinaten enthält, hochgeladen werden
- Ebenfalls können Koordinaten in unterschiedlichen Projektionen bzw. Transformationen innerhalb des Stützpunktdialoges eingetragen, umprojiziert und in das jeweilige Koordinatensystem importiert und exportiert werden
Kontextmenü Editieren
Im Editiermodus hat der Benutzer Zugriff zu einem oder mehreren zusätzlichen Funktionen, falls der Mauszeiger über existierende Stützpunkte oder über die Verbindungslinien zwischen zwei Stützpunkte bewegt wird und dabei die rechte Maustaste geklickt wird.
Kontextmenü von Stützpunkten
Stützpunkt löschen |
Entfernung des gerade selektierten Stützpunktes |
Stützpunkt davor einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes exakt zwischen dem vorherigen und dem gerade aktiven Stützpunkt
Diese Option ist für Punktzeichnungen nicht verfügbar
|
Stützpunkt danach einfügen |
Platzierung eines neuen Stützpunktes zwischen dem aktiven und dem nächsten Stützpunkt
Diese Option ist für Punktzeichnungen nicht verfügbar
|
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um
Diese Option ist für Punktmessung nicht verfügbar
|
Konstruierend versetzen |
Öffnet das Konstruieren Formular um selektierte Stützpunkte zu versetzen |
Text drehen |
Aktiviert Textrotation
Diese Option ist nur für Punkt messen verfügbar.
|
Kontextmenü von Verbindungslinien
Fortsetzen |
Definiert das selektierte Liniensegment als aktives Liniensegment fürs Editieren
Diese Option ist bei Distanzmessungen nicht verfügbar
|
Stützpunkt einfügen |
Fügt einen neuen Stützpunkt bei der aktuellen Position des Liniensegments ein |
Stützpunktreihenfolge umkehren |
Kehrt die Reihenfolge der Stützpunkte um |
Konstruierend einfügen |
Öffnet den Konstruktionsdialog zum Erstellen von neuen Stützpunkten |
Konstruieren
Durch die Benutzung der verfügbaren Konstruktionsfunktionen ist es möglich extrem genaue Zeichnungen für Messungen zu erstellen. Alle Konstruktionswerkzeuge teilen sich in die folgenden nachfolgenden Schaltflächen.
Berechnen |
Berechnet einen neuen Stützpunkt auf Basis der Formulareingaben |
Zurücksetzen |
Setzt alle Eingaben innerhalb des Konstruktionsdialoges zurück |
Vergrößern |
Vergrößert das Konstruktionselement |
Abschließen |
Schließt die Bearbeitung des Konstruktionselementes ab
Um das erstellte Messobjekt zu speichern, drücken Sie bitte die Schaltfläche Konstruieren in der Registerkarte Zeichnen |
Abhängig vom Typ der Messung gibt es unterschiedliche Konstruktionswerkzeuge für Punktzeichnungen bzw. Linien-/Polygonzeichnungen. Erweitern Sie die nachfolgenden Überschriften der Konstruktionswerkzeuge um eine detaillierte Beschreibung zu erhalten.
Konstruktionswerkzeuge für Punkt, Winkel/Distanz und das lotrechte Messungen.
Fluchtkonstruktion | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment konstruiert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Schnittpunkt zweier Linien | ||
Punkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 3 | Spezifizierung des dritten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Punkt 4 | Spezifizierung des vierten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den zwei Basislinien |
Bogenschlagskonstruktion | ||
Mittelpunkt 1 | Spezifizierung des Mittelpunktes des ersten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 1 | Spezifizierung des Radius des ersten Kreises | |
Mittelpunkt 2 | Spezifizierung des Mittelpunktes des zweiten Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius 2 | Spezifizierung des Radius des zweiten Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend auf den beiden Kreisbereichen |
Schnittpunkt zwischen Linie und Kreis | ||
Stützpunkt 1 | Spezifizierung des ersten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Stützpunkt 2 | Spezifizierung des zweiten Punktes der Basislinie durch Klick in den Kartenbereich | |
Mittelpunkt | Spezifizierung des Mittelpunktes des Kreises durch Klick in den Kartenbereich | |
Radius | Spezifizierung des Radius des Kreises | |
Schnittpunkt | Automatische Anzeige der Koordinaten des Schnittpunktes basierend der Basislinie und dem Kreisbereich
Der selektierte Schnittpunkt wird in der Farbe Orange hervorgehoben.
Klicken Sie in den Kartenbereich um die unterschiedlichen Schnittpunkte zu selektieren. |
Konstruktionswerkzeuge für Distanz- und Flächenmessung
Quadrat erstellen | ||
Basispunkt | Klicken Sie in die Karte um einen spezifischen Basispunkt des Quadrats zu erstellen | |
Typ | Spezifiziert die Position des Quadrates relativ zum Basispunkt. Wählen Sie zwischen
|
|
Seitenlänge | Spezifiziert die Seitenlänge in Einheiten der Geodatenbank | |
Fläche | Spezifiziert optional die Fläche in Einheiten der Geodatenbank | |
Diagonale | Spezifiziert die Länge der Diagonale in Einheiten der Geodatenbank |
Rechtwinkeliges Konstruieren | ||
Punkt 1 | Klicken Sie in die Karte um den 1. Punkt der Basislinie zu spezifizieren | |
Punkt 2 | Klicken Sie in die Karte, um den 2. Punkt der Basislinie zu spezifizieren. Alle nachfolgenden Punkte werden orthogonal zum Liniensegment platziert | |
Distanz | Spezifiziert eine Distanz in Einheiten der Geodatenbank zum Versatz des aktiven Konstruktionspunktes in Richtung des aktiven Liniensegments | |
Normale | Spezifiziert die orthogonale Distanz in Einheiten der Geodatenbank zur Verschiebung des derzeitigen Konstruktionspunktes orthogonal zum derzeitig aktiven Liniensegment |
Konstruieren über Distanz und/oder Winkel
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Distanz | Spezifiziert die Distanz zur Erstellung des neuen Stützpunktes | |
Winkel [°] | Spezifiziert den Winkel in Grad für die Erstellung eines neuen Stützpunktes |
Konstruieren über Koordinaten
Erstellung des ersten und zweiten Stützpunktes durch Klick in den Kartenbereich.
|
||
Rechtswert / X | Spezifiziert den Rechtswert / X-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes | |
Hochwert | Spezifiziert den Hochwert / Y-Koordinate zur Erstellung des Stützpunktes |
Rasterwert abfragen
Anzeige des Rasterwertes zu einer spezifischen Position im Kartenbereich
- Auswahl des
Rasterthema
welches abgefragt werden soll
- Klick auf eine benutzerdefinierte Position im Kartenbereich
- Der zugehörige Rasterwert zur Position wird in dem Textfeld
Rasterwert
angezeigt
Rasterthema | Selektion des Raster-Layers falls Sie welcher abgefragt werden soll. Falls die Konfiguration komplett konfiguriert ist, können Sie von folgenden Rasterthemen auswählen
|
Rasterwert | Zeigt den Rasterwert zu einer spezifischen Position im Kartenbereich an |
Koordinaten suchen
Koordinatensuche durch Eingabe der X und Y Koordinaten und Anzeige als Marker der projizierten Koordinaten im Kartenbereich:
Zoom auf Position
Benutzen Sie dieses Werkzeug wenn Sie nach spezifischen Koordinaten im WebOffice Projekt suchen wollen
- Auswahl der
Projektion
, in der die Eingabekoordinaten festgelegt sind
- Eingabe
des Rechtswerts/der Breite
&
des Hochwerts/der Länge - Klick auf die Schaltfläche
Umprojizieren
um die eingegebenen Koordinaten auf die Koordinate zu projizieren
Umprojizieren der Koordinaten
Benutzen Sie dieses Werkzeug, wenn Sie Koordinaten aus dem Kartenbereich abfragen wollen und diese in eine andere gewünschte Projektion projizieren wollen
- Auswahl der Ziel-
Projektion
für die Umprojizierung falls nötig
- Klick in die Karte zu der gewünschten Position (Aktivierung des Fangprofils um einen Marker genau zu platzieren)
-
Rechtswert/Breite
&
Hochwert/Längezeigt die Ausgabekoordinaten in der Zielprojektion welche oben definiert wurde
Das Koordinatensuchwerkzeug kann in zwei unterschiedlichen Möglichkeiten im WebOffice core Client abhängig von der Konfiguration erscheinen:
Koordinaten suchen Registerkarte
Die folgende Tabelle beinhaltet Details über das Registerkartenmenü des Koordinatensuchwerkzeugs.
Projektion | Auswahl des Koordinatensystems, indem die Eingabekoordinaten gesetzt werden |
Rechtswert/Breite | Eingabe bzw. Anzeige des Rechtswerts/der Breite |
Y Koordinate Hochwert/Länge | Eingabe bzw. Anzeige des Hochwerts/der Länge |
Umprojizieren |
Umprojizierung der Eingabekoordinaten in Kartenkoordinaten und Anzeige dieser Koordinaten als Marker im Kartenbereich |
Verschieben |
Verschieben des Kartenbereiches zur Position der Koordinaten |
Beschriften |
Automatische Erstellung eines Punktes inklusive Beschriftung der Koordinaten in der selektierten Projektion |
Zoomen auf |
Vergrößerung des Kartenbereiches auf die Position der Koordinaten |
Kartenprojektion | Anzeige des Koordinatensystems welches für das aktuelle WebOffice Projekt genutzt wird |
Rechtswert Karte | Anzeige des Rechtswerts in der Projektion des Kartenbereiches |
Hochwert Karte | Anzeige des Hochwerts in der Projektion des Kartenbereiches |
Werkzeugformular Koordinaten suchen
Die folgende Tabelle beinhaltet Details zum mehrfachen Koordinatensuchwerkzeug.
Geländehöhe | Zeigt die Geländehöhe der Koordinatenposition an
Optionale Funktion: nur verfügbar wenn Geländehöheninformationen vorhanden sind
|
|
Kartenprojektion | Rechtswert/Breite | Eingabe bzw. Anzeige des Rechtswerts/der Breite |
Hochwert/Länge | Eingabe bzw. Anzeige des Hochwerts/der Länge | |
Vorkonfigurierte Projektionen | Rechtswert/Breite | Eingabe bzw. Anzeige des Rechtswerts/der Breite |
Hochwert/Länge | Eingabe bzw. Anzeige des Hochwerts/der Länge | |
Umprojizieren |
Projiziert die Eingabekoordinaten in das Referenzsystem der Karte um und zeigt die Position auf der Karte an | |
Verschieben |
Verschieben des Kartenbereiches zur Position der Koordinaten | |
Zoomen auf |
Vergrößerung des Kartenbereiches auf die Position der Koordinaten | |
Beschriften |
Automatische Erstellung eines Punktes inklusive Beschriftung der Koordinaten in der selektierten Projektion |
Karte überlagern
Dynamische Überlagerung einer vordefinierten Kartenansicht mit der derzeitigen Karte.
- Auswahl der
Überlagerungsansicht
von einer vordefinierten Kartenansicht
- Festlegung der
Ausschnittgröße
in % des Kartenbereiches
- Festlegung des
Transparenzgrads
für die Überlagerungsansicht
- Verschieben der Mausposition zu der gewünschten Position
Überlagerungsansicht | Alle vordefinierten Kartenansichten sind als Überlagerungsansichten verfügbar |
Ausschnittgröße | Benutzung des Sliders zur Spezifizierung der Ausschnittgröße in % des Kartenbereiches |
Transparenzgrad | Benutzung des Sliders zur Spezifizierung der Transparenz der Überlagerungsansicht |
Karte versenden
Erstellung eines Links zur Versendung der aktuellen Karte als E-Mail
- Kartenbereich
- Position
- Maßstab
- Kartenansichten
- Sprache
- Layer Sichtbarkeiten
- Zeichnungen
Daten exportieren
Exportieren Sie Vektor- oder Rasterdaten, die dann heruntergeladen und lokal gespeichert werden können.
Die Daten können auf drei verschiedene Arten exportiert werden
- Den aktuellen Ausschnitt exportieren
- Ausschnitt mit einem Rechteck exportieren
- Einen durch ein beliebiges Polygon definierten Ausschnitt exportieren
Für die erste Option, klicken Sie einfach die Schaltfläche
in der Registerkarte. Für die zweite Option, klicken Sie mit der linken Maustaste in die Karte, halten diese und zeichnen ein Rechteck. Der Export startet, sobald die Maustaste gelöst wird. Für die dritte Option, klicken Sie in die Karte, ohne die Maustaste zu halten, und zeichnen ein beliebiges Polygon. Klicken Sie die Schaltfläche
um das Polygon abzuschließen und den Datenexport zu starten.
Exportprofil | Stellt eine vordefinierte Liste an Exportprofilen bereit, aus denen gewählt werden kann | |
Format der Exportdatei | Wählen Sie den Dateityp der Exportdatei. Die verfügbaren Formate hängen vom gewählten Exportprofil ab. | |
Ausgabeprojektion | Wählen Sie die Projektion, in die exportiert werden soll
Diese Funktion ist optional
|
|
Aktuellen Ausschnitt exportieren |
Exportiert den gesamten aktuell sichtbaren Ausschnitt
Diese Funktion kann das maximal exportierbare Fläche übersteigen. Wählen Sie einen kleineren Ausschnitt, falls eine Warnung erscheint
|
|
Exportieren |
Schließt das Exportpolygon ab und startet den Datenexport | |
Zurücksetzen |
Setzt das Exportpolygon zurück | |
Fangprofil
(Optionales Element)
|
Auswahl des Layer für das Fangprofil | |
Distanz [m] | Definition der Fangprofil-Distanz | |
Festlegung der Fangprofil-Distanz | ||
Auf Zeichnung fangen |
Aktivierung des Fangprofils auf gezeichnete Redlining Stützpunkte |
Geoverarbeitung
Unterstützte Eingabetypen für die Geoverarbeitung
WebOffice core Client Geoverarbeitung unterstützt die folgenden Eingabeparametertypen:
- Texteingabefelder
- Kontrollboxen
- Auswahllisten
- Datumsfeld mit Kalenderfunktion
- Datei Upload
Falls eine Parameterbeschreibung vorhanden ist, kann diese durch die Bewegung des Mauszeigers über die
Schaltfläche angezeigt werden
Ablauf der Geoverarbeitung
-
- Start des Geoverarbeitung Werkzeugs
- Eingabe bzw. Selektion aller benötigten Eingabeparameter
Falls ein Parameter mit
markiert ist, ist dies ein auszufüllendes Pflichtfeld
- Klick auf die Schaltfläche
Geoverarbeitung starten
um das Werkzeug auszuführen
- WebOffice wird automatisch zum Ergebnis der Geoverarbeitung in der Karte zoomen
Netzverfolgung
Aktivierung der Netzvervolgung um Netzwerkfunktionalitäten von Geometrischen Netzwerken verwenden zu können.
Der Benutzer hat die Möglichkeit gewünschte Barrieren (je nach konfigurierten Barriere-Layern) und Startpunkte zu setzen. Anschließend kann der Trace-Vorgang ausgeführt werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Start-Flag innerhalb eines sinnvollen Bereichs gesetzt wird, damit der Trace-Vorgang bei entsprechend gesetzten Barrieren auch gestoppt wird.
Werden mehrere Anwendungsfälle für die Netzverfolgung konfiguriert, können diese aus einer Drop-Down Liste (Netzwerke (Analysen)) ausgewählt werden.
Je nach konfigurierten Ergebnis-Layer(n) wird ein einzelnes Suchergebnis oder eine Objektübersicht zurück geliefert.
Netzwerke (Analysen) | Auswahl des jeweiligen Anwendungsfalls für die Netzverfolgung | |
Typ | Hier wird der Operationstyp des geometrischen Netzwerkes angeführt. Dieser ist entweder „Verknüpfte finden“ oder „Unverknüpfte finden“ | |
Startpunkt Thema | Hier werden die Layer aufgelistet, auf welchen Startpunkte für die Netzverfolgung gesetzt werden können.
Diese Layer können je nach gewähltem Netzwerk (Analyse) variieren.
|
|
Barrieren Thema | Hier werden die Layer aufgelistet, auf welchen Barrieren für die Netzverfolgung gesetzt werden können.
Diese Layer können je nach gewähltem Netzwerk (Analyse) variieren.
|
|
Startpunkt |
Aktiviert das Setzten von Startpunkten für die Netzverfolgung. | |
Barrieren |
Aktiviert das Setzen von Barrierepunkten für die Netzverfolgung. | |
Zoomen auf |
Passt den Maßstab und die Position des Kartenbildes so an, dass alle hinzugefügten Startpunkte bzw. Barrieren sichtbar sind. | |
Ausführen |
Führt die Netzverfolgung entsprechend der gesetzten Startpunkte und Barrieren aus. | |
Zurücksetzen |
Setzt alle bereits gesetzten Startpunkte und Barrieren auf 0 zurück. |
MapTip

MapTip
Mit Hilfe des MapTip Werkzeugs, kann Information einfach und schnell durch Klick auf ein Objekt abgerufen werden. Je nach Projektkonfiguration kann das MapTip Werkzeug bei Projektstart schon aktiviert sein oder nicht. Über die Auswahlliste, rechts von der Schaltfläche, kann das MapTip Werkzeug auf einzelne Themen beschränkt werden. Die Zahl in Klammern markiert dabei den Maßstabsbereich für das spezifische Thema.
Wenn ein einzelnes Thema selektiert wird, geben die folgenden Symbole Aufschluss über den Geometrietyp des Themas.
Punkt-Layer | |
Linien-Layer | |
Polygon-Layer |

MapTip Fenster
Je nach MapTip Konfiguration, werden im MapTip Fenster verschiedene weitere WebOffice Funktionen über Schaltflächen bereitgestellt.
Als Ergebnis übernehmen | Fügt das aktuelle Objekt als Suchergebnis hinzu | |
Umgebungssuche | Führt eine Umgebungssuche auf benachbarte Objekte aus | |
Report erstellen | Generiert einen WebOffice ePaper Bericht für das spezifische Objekt | |
Als Routing-Stopp hinzufügen | Fügt die Position des Objektes in die Liste der Routing-Destinationen ein | |
Externe Applikationen | Öffnet einen Link zu einer externen Applikation oder einem Hyperlink |
Standardmäßig ist nur die Schaltfläche
Als Ergebnis übernehmen in jedem MapTip Ergebnis verfügbar

Suchen
Suchen
Die Suche im WebOffice core Client ermöglicht es dem Benutzer schnell und effektiv zu den gewünschten Daten zu gelangen. Die Suchen befinden sich im linken unteren Bereich des Kontrollzentrum unter der Registerkarte Suchen. Zur besseren Übersichtlichkeit der Auswahlliste der Suche können Suchkategorien definiert werden. Diese werden dann zur Gruppierung der definierten Suchen des Projektes. Der WebOffice core Client unterstützt mehrstufige hierarchische Suchabfragen.
Unterstützte Eingabefelder
WebOffice core Client unterstützt die folgenden Eingabeparametertypen:
- Texteingabefeld
- Auswahlwerteliste (limitiert auf 1000 Werte)
- Umfangreiche Auswahlwerteliste (für mehr als 1000 Werte)
- Werteliste mit Autovervollständigung
- Datumsfeld (Kalenderfunktion)
Suchmodi
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Suchmodi bei der Ausführung einer Suche im WebOffice core Client.
Neues Ergebnis mit Karte (Zoom)Übernimmt die über die Suche gefundenen Objekte in eine leere Ergebnisliste, zoomt zu diesen und selektiert sie in der Karte.
|
||
Neues Ergebnis mit Karte (Pan)Übernimmt die über die Suche gefundenen Objekte in eine leere Ergebnisliste, selektiert diese in der Karte und zentriert auf die gefundenen Objekte, ohne jedoch den Maßstab zu wechseln.
|
||
Neues ErgebnisÜbernimmt die über die Suche gefundenen Objekte in eine leere Ergebnisliste, ohne dabei die Karte zu aktualisieren.
|
||
Objekte hinzufügenFügt die gefundenen Objekte in eine bestehende Ergebnisliste hinzu.
|
||
Objekte entfernenEntfernt die gesuchten Objekte aus einer bestehenden Ergebnisliste.
|
||
Daten filternÜbernimmt die über die Suche gefundenen Objekte in die Ergebnisliste und filtert gleichzeitig alle anderen Objekte dieses Layers aus der Karte, sodass vom betroffenen Layern nur noch die Objekte aus der Ergebnisliste in der Karte sichtbar sind.
Der über diese Suche gesetzte Filter wird automatisch unter der Registerkarte Themenfilter
im Kontrollzentrum gelistet und kann dort jederzeit wieder durch die folgende Schaltfläche aufgehoben werden. |
Zusätzlich den oben gennanten Suchmodi gibt es weiters die Möglichkeit die Suche nur für den aktuellen Kartenbereich durchzuführen. Falls diese Option aktiviert ist, wird die Suche nur über die momentan sichtbare Ausdehnung im WebOffice core Client durchgeführt. Alle Objekte die sich außerhalb des Kartenbereiches befinden werden dabei ignoriert.
Freie Suche
Bei der freien Suche ist es dem Anwender möglich, eigene Abfragen über einen Abfragegenerator selber über das WebOffice core Projekt zusammenstellen zu können. Der Abfragegenerator wird durch Klick auf die folgende Schaltfläche geöffnet.
Der Benutzer kann im Abfragegenerator das Attributfeld für die Suche und die Suchbedingung spezifizieren. Dabei können mehrere Bedingungen zum Abfragegenerator hinzugefügt werden.
Standardmäßig wird das Eingabefeld als Werteliste mit Autovervollständigung angezeigt, es kann aber auch eine umfangreiche Auswahlliste angezeigt werden. Zur Abfrage der Werte muss das Symbol neben dem Wertefeld geklickt werden.
Dem Benutzer stehen die selben Suchmodi wie bei der Standardsuche zur Verfügung. Falls die Option Abfrage Speichern im Projekt aktiviert ist, können die benutzerdefinierten Suchabfragen gespeichert werden. Diese sind dann in der Auswahlliste der Suche zu finden.
Geolocator Suche
Mithilfe einer Geolocator Suche können einerseits Adressen einer bestimmten Postion auf der Karte des WebOffice core Projektes zugeordnet werden und andererseits können ebenfalls Positionen über Koordianteneingaben eingegeben werden.
Bei der Geolocator Suche wird ein Textfeld zur Eingabe der Angaben zur Verfügung gestellt.
Geolocator Suche mit Adressen
Der WebOffice core Client unterstützt die Eingabe von Adressen im jeweiligen Format des eingebundenen Geocodierungs-Dienstes. Die am besten passende Adresse wird in der Themen- bzw. Suchergebnisliste dargestellt und auf der Karte selektiert.
Geolocator Suche mit Koordinaten
Der WebOffice core Client unterstützt eine breite Auswahl an Koordinateneingabeformaten. Diese werden in ein Standardformat umgewandelt und zur Bestimmung der Position auf der Karte benutzt.
Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Möglichkeiten Koordinateneingaben bei einer Geolocator Suche.
38.775171, -9.135511 |
empfohlene Eingabe |
|
38.775171 N, 9.135511 W |
empfohlene Eingabe |
|
N 38.775171, W 9.135511 |
empfohlene Eingabe |
|
38.775171,-9.135511 |
Komma als Trennzeichen zwischen den Koordinatenwerten
|
|
38.775171;-9.135511 |
Strichpunkt als Trennzeichen zwischen den Koordinatenwerten
|
|
38,775171, -9,135511 |
Benutzung des Kommas zur Anzeige der Dezimal-Trennzeichen
|
|
38.775171N,9.135511W |
Koordinatenwert und Himmelsrichtung ohne Leerzeichen
|
|
38.775171N, -9.135511E |
Angabe eines negativen Ost-Koordinatenwertes anstatt positiven West-Koordinatenwert, analog auch für Nord – Süd
|
|
38.775171N, -9.135511O |
O für die Angabe der östlichen Himmelsrichtung
|
|
38.775171n, 9.135511w |
Angabe der Himmelrichtungen in Kleinbuchstaben
|
|
9.135511 W, 38.775171 N |
Umgekehrte Notation von Longitude – Latitude benötigt die Angabe der Himmelsrichtungen
|
Suchergebnis
Die Themen- bzw. Suchergebnisliste wird bei jedem Suchergebnis automatisch im unteren Bereich des Kartenbereiches anzeigt. Die Suchergebnisliste beinhaltet dabei einerseites Funktionalitäten per Kontextmenü aufzurufen, die Sortierung der Attributspalten zu bestimmen (durch Anklicken der Spalten) und zusätzliche Optionen in der Ergebnisleiste ermöglichen dem Anwender zum Beispiel verknüpfte Tabellen aufzurufen.
Kontextmenü der Themen- bzw. Suchergebnisliste
Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen des Kontextmenüs des Themen- bzw. Suchergebnisses im WebOffice Core Client
Auf Objekt zooomenDiese Funktion zoomt die Karte zu dem selektierten Objekt. Der Kartenmaßstab verändert auf Basis des selektierten Objektes (Anzeigemaßstab).
|
||
Auf Objekt bewegenDiese Funktion verschiebt die Karte zu den selektierten Feature. Der Kartenmaßstab wird dabei nicht verändert.
|
||
Auf ausgewählte Objekte zoomenDiese Funktion zoomt zu den in der Karte selektierten Objekten. Der Kartenmaßstab wird dabei auf Basis der selektierten Objekte verändert (Anzeigemaßstab).
|
||
Zu ausgewählten Objekten verschiebenDiese Funktion verschiebt die Karte zu den selektierten Objekten. Der Kartenmaßstab wird dabei falls möglich nicht verändert.
|
||
Objekt ändernDiese Funktion öffnet das Dialogfenster des Editierenwerkzeuges des selektierten Objektes, um es zu ändern.
|
||
Ausgewählte Objekte ändernDiese Funktion öffent das Dialogfenster des Editierenwerkzeuges um die selektierten Objekte zu ändern. Es ist erlaubt, mehrere Attribute zur selben Zeit zu editieren.
|
||
StatistikauswertungDiese Funktion öffnet ein Statistik Dialogfenster mit einer statistischen Analyse der Werte der selektierten Objekte. Sie können einzelne Objekte von der Selektion während des geöffneten Fensters hinzufügen bzw. entfernen. Die Statistikauswertung wird dabei automatisch aktualisiert.
|
||
WebOffice ePaper BerichtDiese Funktion generiert einen WebOffice ePaper report für das selektierte Objekt bzw. die selektierten Objekte.
|
||
Objekt drucken mitDiese Funktion generiert ein Druckdokument basierend auf der speziellen Druckvorlage mit dem selektierten Objekt bzw. Objekten in der Karte und dem konfigurierten Selektionsdarstellungsmaßstabes.
|
||
Als Routingpunkt hinzufügenDiese Funktion setzt an der ausgewählten Stelle des Objektes einen Routinpunkt zur Berechnung einer Route.
|
Werkzeugleiste des Themen- bzw. Suchergebnisses
Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der Werkzeugleiste des Themen- bzw. Suchergebnisses im WebOffice core Client.
Anzeigen aller ObjekteDiese Schaltfläche selektiert alle Objekte der Ergebnisliste und zeigt sie in der Karte an. Der Kartenausschnitt resultiert von dem kleinsten umfassenden Rechteck aller Objekte.
|
||
Anzeige der ausgewählten Objekte im aktuellen KartenausschnittDiese Schaltfläche zeigt alle selektierten Elemente im Suchergebnis im Kartenbereich an und zentriert diese. Der Kartenausschnitt resultiert von dem kleinsten umfassenden Rechteck der selektierten Objekte.
|
||
Anzeige des vorherigen Objektes im aktuellen KartenausschnittDiese Schaltfläche zeigt das vorherige Objekt im aktuellen Kartenausschnitt an, ohne dabei den Kartenausschnitt zu verändern.
|
||
Zoom zu vorherigen ObjektDiese Schaltfläche zoomt auf das vorherige Objekt aus der Ergebnisliste im konfigurierten Maßstab der Selektionsanzeige.
|
||
Zoom zu nächsten ObjektDiese Schaltfläche zoomt auf das nächste Objekt aus der Ergebnisliste im konfigurierten Maßstab der Selektionsanzeige.
|
||
Anzeige des nächsten Objektes im aktuellen KartenausschnittDiese Schaltfläche zeigt das nächste Objekt im aktuellen Kartenausschnitt an, ohne dabei den Kartenausschnitt zu verändern.
|
||
Ausgewählte Objekte aus Suchergebnis entfernenDiese Schaltfläche ermöglicht es dem Anwender markierte Objekte aus der aktuellen Ergebnisliste zu entfernen.
|
||
Export ausgewählter Objekte als Excel DateiDiese Schaltfläche ermöglicht den Export markierter Objekte aus der Ergebnisliste im Excelformat und exportiert diese Datei.
|
||
Export ausgewählter Objekte als CSV DateiDiese Schaltfläche ermöglicht den Export markierter Objekte aus der Ergebnisliste im CSV Format (Datei mit durch Kommata getrennten Werten). Diese Datei kann sofort mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. MS Excel geöffnet werden.
|
||
Anzeige der SuchergebnissichtenDiese Schaltfläche ermöglicht den Wechsel zwischen konfigurierten Suchergebnisansichten durch Auswahl der jeweiligen Suchergebnisansicht. Das Ergebnis wird sofort in der Suchergebnisliste ersichtlich.
|
||
Ausgewählte als Routingpunkt hinzufügenDiese Schaltfläche ermöglicht die ausgewählten Objekte als Routingpunkte in der Karte festzusetzen und diese für die Routenberechnung zu verwenden.
|
||
WebOffice ePaper Bericht erstellenDiese Schaltfläche generiert einen WebOffice ePaper Bericht für das selektierte Objekt bzw. die selektierten Objekte.
|
||
Anzeige verbundener Objekte (Relate)Diese Schaltfläche öffnet in der Ergebnisliste eine Registerkarte mit den verknüpften Attributen zu dem ausgewählten Objekt (Relate-Verbindung) und zeigt diese Informationen in der neuen Registerkarte an.
|
||
Resultat speichern bzw. Ergebnis ablegenDiese Schaltfläche speichert das derzeitige Suchergebnis im Download Center ab.
Die gespeicherten Resultate sind nur in der aktuellen Benutzersession verfügbar.
|

Themenbaum
Themenbaum
Der Themenbaum zeigt alle verfügbaren Kartendienste, Themengruppen und Themen einer Kartenansicht im Registerkartenmenü des WebOffice core Clients an. Themen können dabei innerhalb von Gruppenlayern organisiert sein oder alleine stehen. Je nach Vorbereitung durch den Administrator, können Themen einzeln (de)aktivierbar sein, auf- oder zugeklappt werden und eine Legende anzeigen.
Points of Interest | Fett geschriebene Bezeichnungen markieren den Namen eines Karten-Services |
Historische Stätten | Normal geschriebene Bezeichnungen markieren den Namen eines Themas oder Gruppenlayers |
Andere Symbole | Ausgegraute Bezeichnungen markieren den Namen eines nicht sichtbaren Themas oder Gruppenlayers |
Modus wechseln |
Wechselt zwischen statischer und dynamischer Ansicht des Themenbaums
|
Kontextmenü des Themenbaums
Das Kontextmenü des Themenbaumes unterscheidet sich, je nachdem ob ein Karten-Service oder ein Thema selektiert wurde.
Karten-Service Kontextmenü
Kartendiensteigenschaften |
Öffnet ein Popup-Fenster zur Einstellung der Kartendiensteigenschaften | |
Transparenzgrad [%] | Regelt die Transparenz aller Themen des Kartendienstes in Prozent | |
Maximale Wartezeit [s] | Regelt die maximale Wartezeit für alle Themen des Kartendienstes in Sekunden | |
Übernehmen |
Aktualisiert die Karte mit den eingestellten Kartendiensteigenschaften |
Themen Kontextmenü
Zoom auf Thema |
Vergrößert den Kartenausschnitt auf das gesamte Thema |

Legende
Legende
Die Legenden Registerkarte zeigt im Kontrollzentrum eine statische Legende.

Themenfilter
Themenfilter
Themenfilter im Registerkartenmenü ermöglichen es, verschiedene Objekte aus dem Kartenbereich auszuschließen. Dabei werden im Projekt vorgegebene Filterabfragen in der Themenfilteransicht angezeigt und können dynamisch aktiviert/deaktiviert werden. Zur besseren Übersichtlichkeit können Filter in Kategorien zusammengefasst werden, welche ein- oder ausgeklappbar sind.

Activated layer filter
Karte abrufen |
Aktualisiert die Karte, nachdem ein Themenfilter (de)aktiviert wurde
Falls durch den Administrator zur Verfügung gestellt, kann die Karte auch automatisch aktualisieren
|
Parametrisierte Themenfilter
Manche Themenfilter benötigen eine Art von Eingabe
- Text
- Werteliste
- Checkbox
- Datum
Interaktive Suchfilter
Wenn eine Suche im Daten Filtern Suchmodus ausgeführt wurde, dann wird das Ergebnis als interaktiver Suchfilter hinzugefügt.
Entfernt den interaktiven Suchfilter |

Interaktiver Suchfilter

Routenberechnung
Routenberechnung
Die Registerkarte Routenberechnung im Registerkartenmenü ermöglicht die Berechnung der schnellsten Route zwischen zwei Punkten. Die Routenberechnung wird dabei in die folgenden Punkte unterteilt:
Eingabe der Routing-Destionationen zur Routenberechnung
Die Eingabe der Routing-Destinationen kann über mehrere Arten erfolgen:
- Eingabe über das Textfeld
- Eingabe über das Kontextmenü
Eingabe über Textfeld
Die Eingabe über das Textfeld erfolgt direkt über den Reiter Routenberechnung im Registerkartenmenü. Es müssen zumindest zwei Destinationen (Start- und Ziel-Destination) angegeben werden, um eine Route berechnen zu können. Der Benutzer kann dabei Adressen in die Textboxen eintragen, welche nach Bestätigung (Enter-Taste oder Fokus außerhalb des Texfeldes) auf der Karte verortet werden. Korrekt gefundene Adressen werden durch durch die Anzeige eines grünen Texfeldes angezeigt.

Validierte Routing-Destinationen
Validierte Routing-Destinationen werden in der Karte mit Hilfe eines blauen Kreis-Markers angezeigt. Die angezeigte Zahl entspricht der Position in der Liste der Routing-Destinationen.

Routing-Destination Nr. 1
Die folgenden weiteren Funktionen stehen im Registerkartenmenü Routenberechnung zur Verfügung.
Stop hinzufügen | Fügt ein weiteres Eingabefeld zur Liste der Destinationen hinzu | ||
Route berechnen | Startet die Berechnung der Route anhand der konfigurierten Routing-Destinationen | ||
Route löschen | Entfernt die gezeichnete Route aus der Karte | ||
Zoom auf Route | Zeigt die komplette berechnete Route im Kartenausschnitt | ||
Stop entfernen | Löscht eine Routing-Destination aus der Liste der Routing-Destinationen | ||
Sortierung | Öffnet ein Untermenü zur Sortierung der Routing-Destinationen | ||
Ganz hinauf | Reiht die Routing-Destination ganz nach oben | ||
Hinauf | Reiht die Routing-Destination um eins nach oben | ||
Hinunter | Reiht die Routing-Destination um eins nach unten | ||
Ganz hinunter | Reiht die Routing-Destination ganz nach unten |
Eingabe über das Kontextmenü
Weiters bietet der WebOffice core Client die Möglichkeit, Routingstops direkt im Kartenbereich der Applikation zu setzen. Dafür kann das Kontextmenü innerhalb der Karte mithilfe eines Rechtsklicks aufgerufen werden. Mit der Funktion Routingstop setzen kann dieser hinzugefügt werden und erscheinen als verortete der Routing Stops innerhalb der Karte.
Ergebnis der Routenberechnung in Textform (Routenbeschreibung)
Nach der Berechnung der Route erscheint im Kontrollzentrum ein zusätzlicher Reiter für die Routenbeschreibung. Im Reiter Routenbeschreibung werden die wichtigsten Daten und Beschreibungen zur Route angezeigt. Einerseits kann die Entfernung der berechneten Route, die Fahrzeit für das jeweilig spezifizierte Fortbewegungsmittel und die Beschreibung der Route abgelesen werden. Bei der Routenbeschreibung handelt es sich um interaktive Routenbeschreibungen, welche mit dem Kartenbereich des WebOffice core Client agieren.

Routenbeschreibung
Ergebnis der Routenberechnung in der Karte
Das Ergebnis der Routenberechnung wird nach erfolgter Berechnung durch eine rote Linie zwischen den Routingdestinationen im Kartenbereich dargestellt. Die Routenbeschreibung im Kontrollzentrum interagiert dabei mit der Darstellung in der Karte. Wird ein Routensegment mit der Maus überfahren, so wird das entsprechende Segment in der Karte gelb markiert und der Beschreibungstext wird in einer Textbox angezeigt.


Markiertes Routensegment mit Beschreibung
Ergebnis der Routenberechnung als PDF bzw. als Ausdruck
Der WebOffice core Client ermöglicht zusätzlich die Ausgabe der Routenbeschreibung im PDF Format und als Ausdruck. Durch einen Klick auf die PDF oder Drucken Schaltlfäche werden die Routenbeschreibungen und die gewählten Routingdestinationen entsprechend formatiert angezeigt. Die Voransicht des PDF kann im Anschluss ausgedruckt oder im PDF Format gespeichert werden.
Öffnet das Druckformular für den als Standard konfigurierten Drucker | |
Erzeugt ein PDF Dokument, das lokal abgespeichert werden kann |

Volltextsuche
Volltextsuche
Die Volltextsuche ist eine schnelle und komfortable Suche über mehrere Themen eines WebOffice Projektes, wobei zwei unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, um das Projekt zu durchsuchen:
Globale Volltextsuche | Eine themenübergreifende Suche in den Datenbeständen mehrerer Themen |
Thematische Volltextsuche | Eine themenspezifische Suche in mehreren Feldern eines bestimmten Themas |
Um die Volltextsuche auszuführen, beginnen Sie einfach, den Suchbegriff in das Eingabefeld zu schreiben, woraufhin automatisch Vorschläge erscheinen. Falls vom Administrator zur Verfügung gestellt, gibt der Text in Klammern Aufschluss über das Thema.

Volltextsuche Vorschläge
Entweder kann einer der angezeigten Vorschläge gewählt werden, oder auf die
Schaltfläche geklickt werden, um die Suche auszuführen. Je nachdem, welche Option gewählt wurde, kann das Ergebnis unterschiedlich sein:
- Auswahl eines Suchvorschlages führt zu einem Themenergebnis
Themenergebnis
- Wird auf die
Schaltfläche geklickt, führt dies zur Objektübersicht (falls mehrere Objekte gefunden wurden)
Objektübersicht

Projekt
Projekt
Auswahl eines Projektes von einer vordefinierten Liste um zwischen den verschiedenen WebOffice Projekten nahtlos wechseln zu können.

Ansicht
Ansicht
Auswahl einer Kartenansicht aus einer vordefinierten Liste, welche einen Einfluss auf die Layereinstellungen haben (z.B. Verfügbarkeit, Sichtbarkeit und Status von Layer).

Liste von Ansichten mit Kategorien

Kartenausschnitte
Kartenausschnitte
Benutzen Sie einen Kartenausschnitt, um schnell zu einem spezifischen Bereich inklusive dem Gesamtbereich bzw. initialen Bereich zu springen. Durch die Selektion eines spezifischen Kartenausschnittes wird der Bereich des Lesezeichens durch eine rot umrandetes Rechteck im Kartenbereich (falls sichtbar im derzeitigen Ausschnitt) und in der Übersichtskarte angezeigt.
Der Benutzer kann ebenfalls benutzerdefinierte Bookmarks speichern, welche nur für den bestimmten Benutzer verfügbar sind.
Kartenausschnitt hinzufügen |
Hinzufügen des derzeitig sichtbaren Kartenbereiches zur Liste der Lesezeichen als neuen benutzerspezifischen Kartenausschnitt |
Kartenausschnitt löschen |
Löschung eines benutzerspezifischen Kartenausschnittes |

Maßstab
Maßstab
Im WebOffice core Client kann der Maßstab entweder über eine Liste von diskreten Maßstäben zu Verfügung gestellt werden oder der Anwender kann den Maßstab individuell festsetzen.

Liste von diskreten Maßstäben

Zeitschieber
Timeslider
Mit dem Timeslider ist es möglich Zeitverläufe zu visualisiern. Mithilfe der Schieberegler können unterschiedliche Zeitpunkte oder Zeiträume ausgewählt werden. Die Pfeiltasten ermöglichen ein Springen der eingestellten Zeitperioden nach vor bzw. zurück.
Boxselektion
Verwenden Sie die Boxselektion zur räumlichen Selektion von Features durch das Aufziehen eines Rechtecks.
Symbol
Boxselektion |
Ablauf
- Aktivieren Sie das Werkzeug
- Definieren Sie das Selektionsthema
- Definieren Sie den Selektionsmodus
- Zeichnen Sie ein Rechteck in der Karte